Wetter & Webcam

Aktuelle Information



Mitgliederbetriebe des Verkehrsvereins mit Ihren aktuellen Öffnungszeiten, ein Service für unsere Gäste
Vom 01.01.18

Ein weiterer Service für unsere verehrten Gäste und Info für die Hohenpeißenberger Bürger. Folgende Mitgliederbetriebe des Verkehrsvereins freuen sich auf Ihr Kommen:

Datei zum Download im PDF-Format

© by www.hohenpeissenberg.de


• Kategorie: Allgemeine Infos


Herbst
Vom 09.10.20

© by www.hohenpeissenberg.de

Wir wünschen schöne Wanderungen um und auf den Hohen Peißenberg.
Genießen Sie die frische Luft und die grandiosen Aussichten!



Ein Glückstag für Hohenpeißenberg
Vom 22.12.17

Nach mehr als acht Jahren Bauzeit und fünf Jahre später als geplant wurde gestern die Ortsumgehung von Hohenpeißenberg eröffnet. Rund 43,3 Millionen Euro hat das von vielen Problemen gebeutelte Projekt laut CSU-Landesgruppenleiter Alexander Dobrindt gekostet.

Hohenpeißenberg – Irgendwie passte es zur Ortsumgehung von Hohenpeißenberg, dass selbst die feierliche Freigabe für den Verkehr gestern Morgen mit einer Viertelstunde Verspätung begann. Die Minusgrade, die gegen 10 Uhr herrschten, hatten die rund 500 Besucher der Veranstaltung nicht geschreckt – unter ihnen etliche Bürgermeister wie Manuela Vanni aus Peißenberg, Michael Asam aus Peiting, Falk Sluyterman aus Schongau und Markus Loth aus Weilheim, Landtagsabgeordneter Harald Kühn und drei ehemalige Leiter des Staatlichen Bauamtes: Sie wollten sich die Eröffnung der von vielen lang ersehnten Umfahrung nicht entgehen lassen.

Der Leiter des Staatlichen Bauamtes, Uwe Fritsch, begrüßte all die honoren Gäste zur Eröffnung der rund 5,5 Kilometer langen Straße. Tatsächlich tummelte sich so ziemlich alles, was im Kreis Rang und Namen hat, auf der neuen B 472, die den Ort Hohenpeißenberg vom Schwerlast- und Durchgangsverkehr entlasten soll. „Es freut mich, dass wir unser Wort halten können“, sagte Fritsch bezüglich des Eröffnungstermines. Beim Straßenfest auf der Baustelle der Umfahrung im Sommer war das Versprechen gegeben worden, dass die Straße noch in diesem Jahr für den Verkehr freigegeben werden soll. Auch, wenn auf weiten Strecken bis zum endgültigen Fertigbau im Sommer nur 50 bis 70 Stundenkilometer gefahren werden dürfen.

„Es ist ein bissl ein vorgezogenes Weihnachtsgeschenk für die Region“, sagte der ehemalige Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt bei seiner Ansprache über das 43,3 Millionen Euro teure, aus Bundesmitteln finanzierte Projekt, das mit 35 Millionen Euro veranschlagt war. Das Geld sei gut angelegt, sagte Dobrindt, weil mit dieser Umgehung „die Entlastung der Bürger mit mehr Mobilität“ kombiniert würde. Er freue sich schon, wenn Weilheim mit seiner Umfahrung voranschreite. Er frage sich nur, ob diese links, rechts oder mittendurch verlaufen soll. Er habe zwar sein Amt an Nachfolger Christian Schmid übergeben, aber „die schönen Termine“ werde er nach wie vor selber übernehmen, so Dobrindt, der die Grüße seines Nachfolgers überbrachte.

Grüße von Innenminister Joachim Herrmann überbrachte Karl Wiebel, der Leiter der Abteilung Straßen- und Brückenbau im Bayerischen Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr. Landrätin Andrea Jochner-Weiß und der Hohenpeißenberger Bürgermeister Thomas Dorsch fassten sich angesichts der vielen frierenden Menschen um sie herum kurz: Sie wünsche den Hohenpeißenbergern „viel Ruhe und neue Lebensqualität“, sagte die Landrätin.

Dorsch sprach von einem Jahrhundertereignis, einem „Glückstag für Hohenpeißenberg“. Die Straße sei nicht nur für den Ort, sondern auch für die Region von großer Bedeutung. „Und der Ort kann endlich aufatmen“, sagte der Bürgermeister. Dennoch hoffe er, dass Besucher nach wie vor den Weg nach Hohenpeißenberg hinein finden würden.

Nachdem die beiden Geistlichen Rainer Mogk und Robert Kröpfl die Straße gesegnet hatten – ohne Weihwasser, dieses war zu Eis geworden – wurde das Band zerschnitten.


Quellenangabe: Schongauer Nachrichten vom 19.12.2017, Seite 33


• Kategorie: Allgemeine Infos


Strahlender Sonnenschein und 500 Gäste
Vom 22.10.17

Artikel Schongauer Nachrichten vom 16.10.2017

-> Original Artikel hier aufrufen

 

© by www.hohenpeissenberg.de

hohenpeissenberg

Am Samstag wurde der neue Schächen in Hohenpeißenberg eröffnet – Ein Schritt zu einem echten Ortszentrum

Hohenpeißenberg – Rund 500 Gäste waren am Samstag auf der sonnenbeschienenen Terrasse vor dem neuen Schächen und in den diversen Einrichtungen im Gebäudekomplex, als Bürgermeister Thomas Dorsch um 14 Uhr das Mikrofon ergriff, um den Neubau feierlich zu eröffnen. Rund ein Jahrzehnt lang hatte sich der Gemeinderat Gedanken über die Zukunft dieser zentralen Fläche im Dorf gemacht, als vor gut zwei Jahren das Bauunternehmen „Haseitl“ mit seinen Plänen den Rat überzeugte.

Ab 16. Januar 2016 wurde gebaggert, so Peter Schrehardt, der für die Firma ein Grußwort sprach. Am 21. Juli 2017 sei der Eröffnungstermin festgelegt worden. Landrätin Andrea Jochner-Weiß würdigte die kurze Bauzeit.

In dem Haus sind ebenerdig Räume der „Sparkasse“, ein Laden mit Imbissraum, in dem es Fleisch, Backwaren und Eis gibt, Räume der Ökumenischen Sozialstation und der „Soziale Treff“ (wir berichteten). Hinzu kommen noch zwei Arztpraxen.

Im Bereich des ehemaligen Hügels ist eine Tiefgarage für die 29 barrierefreien Wohnungen, die sich in den drei Wohngebäuden darüber befinden. Alexander Schmitz vom „Sparkassen“-Vorstand sagte in seinen Grußwort, dass die „Sparkasse Oberland“ in Zeiten der Filialschließungen mit der langfristigen Anmietung von Räumen im Schächen ein deutliches Zeichen für den Standort Hohenpeißenberg setzen wollte.

Die Feier war ein Bürgerfest für alle Generationen. Die Kinder vom Kindergarten „St. Anna“ sangen für die Besucher, und „Wonderbrass“ spielte für die Gäste auf.

Der Schächen wurde um 1900 gebaut. Als 1908 die Bahnlinie von Unterpeißenberg nach Schongau geplant wurde, sollte die Stelle mit dem „Bahnhof Schächen“ zum Mittelpunkt von Hohenpeißenberg gemacht werden. Da die Lokomotiven vor den Kohlezügen aber zu schwach für den steilen Anstieg waren, musste der Bahnhof weiter bergab gebaut werden. Der südliche Anbau mit den Arkaden und den großen Sälen erfolgte Mitte der 1950er Jahre. Nach dem poltischen Umbruch im Osteuropa wurde der alte Schächen zum Wohnheim für Bürger aus dem Bereich der ehemaligen Sowjetunion. Die Gaststätte wurde weiter betrieben. Um 2005 begann das Ende des alten Schächen. Das Gebäude verfiel, die Nebengebäude wurden abgebrochen.

Mit der Eröffnung des neuen Schächen ist laut Dorsch der erste große Schritt zur Schaffung des Ortszentrums gemacht worden. Nächstes Jahr sollen die Grünanlagen, die das Gebäude auf drei Seiten umgeben, gestaltet werden. 2019 soll vor dem Schächen ein Dorfplatz angelegt werden. So wird 111 Jahre nach der ursprünglichen Planung der Bahn diese Stelle doch noch zum Zentrum von Hohenpeißenberg werden – allerdings ohne Bahnhof. alfred schubert


• Kategorie: Allgemeine Infos


Folgende Mitgliederbetriebe des Verkehrsvereins freuen sich auf Ihr Kommen
Vom 07.05.17

Ein weiterer Service für unsere verehrten Gäste und Info für die Hohenpeißenberger Bürger

 

Hier finden Sie die Mitgliederbetriebe zum Download




Badesee - siehe auch "Bilder und Impressionen"
Vom 26.09.16

Der Badesee wird immer schöner.

© by www.hohenpeissenberg.de

© by www.hohenpeissenberg.de

© by www.hohenpeissenberg.de




Pilger-Wander-Weg - Heilige Landschaft
Vom 05.08.15

© by www.hohenpeissenberg.de   © by www.hohenpeissenberg.de     © by www.hohenpeissenberg.de
Im Juli 2015 wurde der Piler-Wander-Weg "Heilige Landschaft" auf dem Hohen Peißenberg eröffnet.

Die drei Schleifen des Weges sind:
Die Westschleife "Wilde Flüsse" 
Die Norschleife "Sprudelnde Quellen" 
Die Ostschleife "Spiegelnde Wasser"
Mehr Infos unter:
www.pfaffen-winkel.de/de/eroeffnung-der-heiligen-landschaft-pfaffenwinkel

 




Badesee-Spende 2.000,-- Euro
Vom 08.10.13

© by www.hohenpeissenberg.de

 

 

 

 

 

Heute konnten wir der Gemeinde Hohenpeißenberg, Bürgermeister Thomas Dorsch eine Spende von 2000 Euro überreichen. Vorgesehen sind drei Ruhebänke, der andere Teil für Klettergerüst/Kinderrutsche. Das Naherholungsgebiet ist eine große Bereicherung.
Viele Menschen freuen sich darüber sehr.



Panoramatafel Hoher Peissenberg
Vom 05.10.10

© by www.hohenpeissenberg.de© by www.hohenpeissenberg.de

Wir freuen uns alle über die Panoramatafel auf dem Hohen Peißenberg.

 


 


• Kategorie: Allgemeine Infos
• Autor: "Eva-Maria Rössle"

"Herzlich Willkommen" Schild
Vom 22.10.09
© by www.hohenpeissenberg.de Seit Sommer 2009 werden Wanderer/Radfahrer und Pilger am Ortsrand vom Ortsteil Buchschorn mit einem "Herzlich Willkommen" - Schild begrüßt.

• Kategorie: Vereinsinformationen
• Autor: "Eva-Maria Rössle"